Sportvereine sind ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens. Egal ob Mitglied oder Fan, sie schaffen Verbundenheit, Zugehörigkeit und Entertainment. Uns ist es wichtig, durch leoticket den Weg für ein unabhängiges und erfolgreiches Ticketing frei zu machen. Hierbei haben wir uns verschiedene Ziele gesetzt: Zum einen die Reduzierung von Aufwänden, damit konzentriert an den wirklich wichtigen Dingen gearbeitet werden kann und zum anderen das Schaffen von Vermarktungsmöglichkeiten und schließlich die Steigerung des Verkaufs von Dauerkarten und Einzeltickets. Nicht zuletzt wollen wir zu einer stärkeren Verbundenheit von Fans und Vereinen beitragen. Für die leoticket Oster-Sportaktion haben wir uns einen Strategieplan überlegt, der genau dies veraunschautlicht. Dieser wurde mit einem kleinen Ostergeschenk auf die Reise geschickt und zu Sportvereinen in ganz Deutschland gesendet. Heute erklärt der Geschäftsführer Carsten Neumann ausführlich den Aufbau des Strategieplans und wie genau Sportvereine sich diesen zunutze machen können.
Was ist die Basis des Plans?
Carsten: Wie jeder gute Strategieplan besteht auch unserer aus einer Defensive und einer Offensive. Dafür haben wir mit unseren Kunden gesprochen. Wir wollten wissen, was die Vereine beschäftigt. Deshalb dreht sich unsere ganze Defensive darum, vereinsinterne Aufwände zu reduzieren. Bei der Offensive liegt der Fokus auf der Vermarktung und dem Sponsoring.
Wie können mit leoticket Aufwände reduziert werden?
Carsten: Dafür haben wir viele Ansätze. leoticket hilft beim Saisonstart, bei Dauerkarten, den Sponsorenkontingenten und nimmt dem Verein viele Aufgaben ab.
Wie hilft leoticket beim Saisonstart?
Carsten: Sportvereine brauchen einen Spielplan auf Ihrer Website und einen Ticketshop, mit dem Sitzplatzbuchungen in den Hallen und Arenen möglich sind. Für Vereine, die ein externes Ticketsystem benutzen, bedeutet das doppelte Pflegearbeit, um sowohl den Ticketshop als auch die Website immer auf dem neuesten Stand zu halten. Das ist besonders zum Saisonstart sehr zeitintensiv. Mit leoticket findet der Verkauf und damit auch die Sitzplatzbuchung direkt auf der Vereinswebsite statt. Das ermöglicht den Vereinen, den Spielplan mit Ticketkaufoption in die Website einzubinden. Zusätzliche Pflege ist nicht mehr notwendig und die Website bleibt automatisch aktuell. Durch den eingebundenen Ticketshop ist der Kauf für Fans intuitiver und schafft ein persönlicheres Erlebnis. Die Vereine können sowohl den Spielplan, als auch die Hallen- und Arenapläne selbst ganz unkompliziert erstellen und editieren. Aber hier darf natürlich auch gerne die Hilfe unserer Kundenbetreuung in Anspruch genommen werden, die in Absprache mit dem Verein Spiel- und Hallenplan erstellen.
Wie funktionieren Ticketkontingente für Sponsoren?
Carsten: Die meisten Vereine haben in jeder Saison ein Ticketkontingent für Sponsoren. Es wird eine bestimmte Anzahl an Plätzen zur Verfügung gestellt, die vergünstigt oder kostenlos sind. Da sie deshalb nicht normal im Ticketshop verkauft werden können, ist es gängige Praxis, für jedes Heimspiel aufwändige Tabellen und Listen zu führen. Unser Ticketsystem bietet allerdings die Möglichkeit, Tickets durch einen Code an eine Aktionspreisstufe zu binden. Dieser Code wird an die Sponsoren weitergegeben und durch dessen Eingabe beim Kauf greift das Ticketsystem automatisch auf das Kontingent und die Preisstufe der Sponsorentickets zurück. So erhalten auch Nutzer dieses Kontingents ein digitales Ticket. Das macht das Führen von Listen überfällig und vereinfacht den Prozess sowohl für den Verein als auch für die Sponsoren. Außerdem wird das Ein- und Auslassmanagement so ausnahmslos über die Ticketcodes verwaltet und die Sicherheit kann deutlich leichter bewerkstelligt werden. Restkarten können zu einem beliebigen Zeitpunkt automatisch in den freien Verkauf übergehen, wodurch der Verein alle zur Verfügung stehenden Plätze nutzen und die Auslastung der Hallen und Arenen optimieren kann.
Welche Aufgaben werden noch von leoticket übernommen?
Carsten: leoticket kümmert sich beispielsweise um die Dauerkarten. Diese sind für Vereine besonders wichtig. Sie schaffen eine starke Fanbindung und eine gesicherte Einnahmequelle über das ganze Jahr hinweg. Allerdings möchten viele Fans nicht nur digitale, sondern auch eine PVC Dauerkarten, die aber produziert werden müssen und somit Aufwand für den Verein bedeuten. Deshalb bieten wir an, die zentrale Produktion und den zuverlässigen Versand durch leoticket zu gewährleisten. Ebenso werden Tickets, die nicht nur in digitaler Variante erhältlich sind, von leoticket versendet. Auch die Zahlungsabwicklung für alle Veranstaltungen läuft zentral über leoticket. Damit spart sich der Verein viele kleinteilige Arbeitsschritte und bekommt gleichzeitig sorglos eine gewissenhafte Erfüllung dieser Aufgaben garantiert. Gemischte Warenkörbe, in denen kostenfreie, rabattierte und Standardtickets zusammen gekauft werden können, sind besonders benutzerfreundlich und so bleiben auch die Fans von komplizierten Einzelbuchungen verschont. Obwohl der Verkauf und die Zahlungen zentral von leoticket verwaltet werden, gehören alle Daten dem Verein. leoticket bietet hierfür eine Auswahl an smarten Analysetools und macht eine einfache Auswertung des Ticketverkaufs möglich.
Was kann leoticket zur Vermarktung beitragen?
Carsten: Auch hier bietet unsere Ticketlösung vielseitige Anwendungsmöglichkeiten. Von der Arbeit mit Zielgruppen, über Cross-Selling sowie Werbeplätze und das Schaffen von Sichtbarkeit haben wir auf viele Fragen eine Antwort.
Wie ist leoticket in der klassischen Verwendung auf Vermarktung ausgelegt?
Carsten: Durch unser Ticketdesign sind Sponsorenlogos direkt auf den Tickets für alle Fans und Besucher sichtbar. Auch die letzte Seite des Ticketshops beinhaltet eine Werbefläche, die sowohl mit einer Grafik als auch mit einem Link gefüllt werden und am besten für Sponsorenwerbung genutzt werden kann. Aber auch in der Spielplanübersicht wird es bald einen Teaserplatz geben, der durch die individuelle Einsetzbarkeit von Grafik und Link unterschiedliche Verwendungen finden kann. Dieser Platz ist optimal für das Bewerben von Fanartikeln geeignet, bietet sich aber ebenfalls für Sponsorenwerbung an.
Welche Möglichkeiten ergeben sich durch das Ticketsystem noch?
Carsten: Durch den freien Zugriff der Vereine auf das Ticketsystem können auch Tickets für Veranstaltungen außerhalb des Spielplans in der Übersicht beworben und verkauft werden. Die Cross-Selling Option im Buchungsvorgang schafft einen zusätzlichen Kaufanreiz und sorgt beim Verein für Zusatzumsätze. Die Vereine können mit leoticket auch Bundles aus Ticket und Fanartikel bilden. So bekommen Fans beispielsweise zu bestimmten Tickets oder Dauerkarten ein vergünstigtes Trikot. Das bewirbt zum einen die Fanartikel, zum anderen bewegt es die Fans zum Ticketkauf.
Des Weiteren arbeiten wir aktuell daran, einen Ticketzweitmarkt auf den Weg zu bringen. Wenn Besitzer eines Tickets oder einer Dauerkarte verhindert sind, können sie dort ihren Platz anbieten und erhalten dafür einen Teil des Ticketpreises. Dauerkarten werden durch dieses System für regelmäßige Besucher deutlich attraktiver, der Verein kann den Umsatz steigern und es bleiben keine leeren Plätze in der Halle.
Wie können durch leoticket Zielgruppen aktiviert werden?
Dafür verwenden wir das gleiche Tool, das auch bei der Buchung der Sponsorentickets verwendet wird. Aktionspreise können durch einen Code freigeschaltet werden, den Marketeers zum Beispiel an Schulen, Firmen oder Vereine in der Nähe verteilen. Potentielle Besucher werden direkt auf den Verein und die Spiele aufmerksam gemacht. Der persönliche Kontakt und die Aktionspreise schaffen neue Anreize für einen Spielbesuch. Diese neugewonnenen Besucher können zu Fans werden und damit zu einer regelmäßigen Einnahmequelle für den Verein. Für diese Aktionen ist es elementar, dass die ausgewählten Plätze nicht ausschließlich durch den Aktionscode freigeschaltet werden können. Sie sind zeitgleich zum Normalpreis erhältlich. Es müssen also keine großen Teile der Halle geblockt werden. Damit ist der Verein nicht vom Erfolg der Aktion abhängig, und kann der bereits bestehenden Fangemeinde trotzdem alle Plätze zur Auswahl stellen.
Unsere Strategie hat Ihr Interesse geweckt? Sie haben weitere Fragen zu einem bestimmten Thema? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Kundenbetreuung (info@leoticket.de) oder direkt an unseren Sportexperten Carsten Neumann (carsten.neumann@leomedia.de / 07152 925923).